Unser Unternehmen

Thüringen als erster europäischer CATL-Produktionsstandort

Seit 2019 bauen wir am Erfurter Kreuz unseren ersten europäischen Standort auf, seit Dezember 2022 versorgt das Werk deutsche Automobilbauer mit Batteriezellen und -modulen aus Thüringer Fertigung. Im Rahmen dieses Projekts investieren wir 1,8 Milliarden Euro und haben 1.700 Arbeitsplätze am Erfurter Kreuz geschaffen. Darüber hinaus bilden wir Fachkräfte selbst aus und bauen damit wichtiges Know-how für eine Schlüsseltechnologie der Mobilität und Energiewende auf.

  • Jason Chen, Geschäftsführer CATL Europa

    “Der Aufbau unserer ersten Fertigungsstätte außerhalb Chinas ist auch für uns eine enorme technische, wirtschaftliche und nicht zuletzt auch interkulturelle Herausforderung, die durch unser Management und unsere Mitarbeiter zu bewältigen sein wird.“

Europa als wichtiger Markt für CATL

Als global agierendes Unternehmen ist die Ansiedlung in Europa für CATL von strategischer Bedeutung. Im schnell wachsenden europäischen E-Mobilitätsmarkt sehen wir eine wertvolle Chance, unser Unternehmen weiterzuentwickeln und lokale Lieferketten zu etablieren. CATL ist langjähriger Partner der deutschen und europäischen Automobilindustrie und beliefert eine Vielzahl lokaler Unternehmen mit Batterietechnologien.
Mit unserem Werk in Arnstadt gewährleisten wir eine Produktion direkt in Kundennähe und agieren als zuverlässiger Lieferant und Wertschöpfungspartner. Gleichzeitig reduzieren wir somit CO2-Emissionen sowie Transportkosten. 

  • Unsere Produkte

    In Deutschland fokussieren wir uns zunächst auf die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. CATL-Batteriezellen sind prismatisch und je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich in Größe und Kapazitätsleistung.

    Unsere Batterien sind besonders innovativ, da CATL es geschafft hat, hohe Energiedichte mit schneller Ladezeit und maximaler Reichweite zu kombinieren.

  • Unsere Produktion

    Unsere eigenständige Produktion in Deutschland basiert auf zwei Säulen.

    In der Zellproduktion werden im ersten Schritt verschiedene Zelltypen für unterschiedliche Kunden hergestellt.

    Im Anschluss werden die einzelnen Zellen in der Modulproduktion zu Modulen weiterverarbeitet und an unsere Kunden gesendet, welche die Module dann in ihre Fahrzeuge einbauen. Je nach Kunde und Fahrzeugtyp befinden sich unterschiedlich viele Zellen in einem Modul.

  • Unsere Zentralen Distributionszentren

    Als Ergänzung zu unserer eigenständigen Produktion und um unsere hohen Kundenbedarfe zu decken, haben wir Zentrale Distributionszentren in Erfurt und Magdeburg errichtet.
    Hier empfangen wir bereits produzierte Batteriezellen aus unseren Werken in China. Diese werden umgepackt, geprüft und anschließend an unsere Kunden versendet.

  • Unser Endprodukt

    Mehrere Batteriemodule werden in die
    E-Fahrzeuge als so genannte Packs eingebaut.

    Durch ihre besonderen Eigenschaften decken unsere Produkte den Bedarf verschiedenster Automobilhersteller ab. Wir sind stolz, alle namhaften europäischen Automobilhersteller als unsere Kunden zählen zu dürfen.

    Schon heute wird bereits jedes dritte E-Auto in Deutschland mit unseren Batteriezellen ausgestattet.

Zukunftsperspektiven für uns und das Land Thüringen

Thüringen, als Technologiestandort im Herzen Deutschlands, bietet uns den idealen Rahmen für unser erstes europäisches Werk. Die EV-Batterie-Industrie ist in Deutschland ein völlig neuer Industriezweig, doch in Thüringen und seinen Forschungseinrichtungen sehen wir das Potenzial und die nötige Unterstützung, um unsere Fertigungskapazitäten stetig auszubauen – zum Nutzen sowohl unserer Kunden als auch des Landes Thüringen. Die hervorragende Infrastruktur, einschließlich der zentralen Lage war ebenfalls ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Standorts Erfurter Kreuz, da wir von hier aus unsere Kunden schnell erreichen können.

Mit der Ansiedlung unseres Werks im Herzen Europas tragen wir aktiv zum Wachstum der Elektroautoindustrie in der Region bei und unterstützen den vielversprechenden Strukturwandel in der Thüringer Automobilbranche.

Welche Vorteile bringt die Ansiedlung von CATL dem Bundesland Thüringen?